überaus glücklich
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
überaus — ü̲·ber·aus, ü·ber·aus Adv; geschr ≈ sehr: überaus glücklich sein … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
überaus — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; enorm; besonders; … Universal-Lexikon
sehr glücklich — überaus glücklich; überglücklich; glückselig … Universal-Lexikon
überglücklich — überaus glücklich; sehr glücklich; glückselig * * * über|glück|lich 〈Adj.〉 sehr glücklich * * * über|glück|lich <Adj.>: sehr, außerordentlich ↑ 1glücklich (2): das macht mich ü. * * * über|glück|lich <Adj.> … Universal-Lexikon
glückselig — überaus glücklich; sehr glücklich; überglücklich * * * glück|se|lig [glʏk ze:lɪç] <Adj.>: ganz von Glück erfüllt: die beiden lächelten glückselig. Syn.: 1↑ glücklich, ↑ glückstrahlend, ↑ selig. * * * glück|se|lig 〈Adj.〉 überglücklich,… … Universal-Lexikon
Griechenland [2] — Griechenland (Neu Griechenland, amtlich Hellas genannt, hierzu die Karte »Griechenland«), Königreich im SO. Europas, wurde 1832 gegründet, 1863 um die Ionischen Inseln (s. d.), 1880 um Thessalien und ein Stück von Epirus vergrößert und durch die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Essad — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Essad ist die deutsche Transkription für osmanisch اسعد, DMG Esʿad. Der Name kommt von arabisch اسعد, DMG Asʿad und bedeutet sehr glücklich, überaus glücklich, Glücklichster . Varianten… … Deutsch Wikipedia
Deutschland und die Deutschen — Original Verlagsumschlag der Erstausgabe Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29. Mai 1945 in der Library of Congress zunächst in englischer Sprache hielt. Die deutsche Fassung wurde im Oktober 1945 in der… … Deutsch Wikipedia
Mandragola — Mandragola, Titelblatt Mandragola ist eine Komödie in fünf Akten von Niccolò Machiavelli. Das genaue Datum der Abfassung sowie der Uraufführung ist nicht gesichert. In der Literatur wird jedoch zumeist davon ausgegangen, dass Machiavelli sie im… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Meister (Fußball) 1941/42 — Die 35. Deutsche Meisterschaftssaison 1941/42, die dritte Kriegsmeisterschaftssaison, kehrte bei der Meisterschaftsendrunde wieder zum K. o. System zurück. Die Gründe lagen auf der Hand: Zum einen wurden die Kriegsauswirkungen immer spürbarer;… … Deutsch Wikipedia